Qualitätsstandards geben Orientierung und schaffen Vertrauen, z. B. HealthonApp Ehrenkodex
Gesundheits-Apps entwickeln
4 wichtige Voraussetzung, damit Ihrer App genutzt wird.. , um dann im 2. Schritt auch Nutzen schaffen zu können:
Sicherheit
Verschlüsselte Versendung und Speicherung gesundheitsbezogener Daten, Passwortschutz, Deutsche Datenschutzstandards
Usability
Einbeziehung der relevanten Nutzerzielgruppen von Anfang an sichert einfache & intuitive Anwendung
User Experience UX
Professionelles, zielgruppenspezifisches Design erhöht Attraktivität für Ihre Nutzer

Nutzung

Evidenz
Funktionen
Nutzen
Ziele
Schon in der Konzeptionsphase:
- Berücksichtigung medizinischer Leitlinien & psychologischer Modelle zur Motivation & Verhaltensänderung
- Screening der Evidenzlage im Wettbewerbsumfeld Ihrer health-App
Von Anfang an:
- Evaluationstool zum Nachweis der Wirksamkeit entwickeln
- Maßnahmen zur Qualitätskontrolle & Weiterentwicklung der App festlegen: Monitoring der Downloads, Kommentare, des Nutzer-Feedbackes, kontinuierliches Updating
Welche Unterstützung soll Ihre App bieten?
- Informieren
- Dokumentieren
- Erinnern
- Anleiten
- Gesundheitsförderliches Verhalten verstärken
Was wollen Sie mit Ihrer App bewirken?
- Gesundheitswissen vermitteln
- Entscheidungsfindung stärken
- Eigenverantwortung und Selbstmanagement fördern
- Gesundheitsvorsorge verbessern
- Gesundheitsförderliche Ressourcen stärken
- Therapiesteuerung verbessern
- Selbstkontrolle vereinfachen
- Krankheitsbewältigung verbessern