Die Diabetes-Uhr als App
Diese neue Gesundheits-App klärt auf über die Risikofaktoren, die die Entwicklung einer Diabeteserkrankung vom Typ-2 ("Alterszucker") begünstigen. Sie weist hin, auf die Möglichkeiten der Diabetes-Früherkennung über einen Diabetes-Test.
Menschen, bei denen Diabetes als Krankheit bereits festgestellt ist, können die App ebenfalls nutzen.
Sie klärt auf über die Folgeerkrankungen von Diabetes und über die Möglichkeiten, diesen durch eine gute Stoffwechseleinstellung entgegenzuwirken.
Warum wird diese App gebraucht?
Die Zahl der Diabetiker, die vom sogenannten "Alterszucker" oder Typ-2-Diabetes betroffen sind, wächst in Deutschland und weltweit. Experten machen dafür in erster Linie die Lebensbedingungen verantwortlich: viele Menschen bewegen sich zu wenig und ernähren sich ungesund. Übergewicht ist die Folge. 90 Prozent aller Typ-2-Diabetiker sind übergewichtig.Diabetes entwickelt sich langsam, häufig über viele Jahre. Darin liegt die Chance für die Früherkennung. Wer weiß, welche Risikofaktoren die Entwicklung von Diabetes begünstigen, kann frühzeitig einschreiten und etwas tun, um sein Krankheitsrisiko zu vermindern.
Für wen ist die App?
Für Betroffene Typ-2-Diabetiker und deren Angehörige.
Für Menschen, die in der Früherkennung, Schulung und Aufklärung von Diabetikern engagiert sind, d. h. Selbsthilfegruppen, Diabetesassistentinnen, Apotheker, Ärzte, Praxisteams, Krankenkassen, Betriebsärzte. Die App kann auf dem Tablet-PC wertvolle Dienste leisten in der Aufklärung Dritter.
Wer stellt die Uhr zur Verfügung und warum?
Die Initiative Präventionspartner, ein Netzwerk von Partnern, die sich für Prävention, z. B. von Diabetes einsetzen.
Auf diesem Wege will die Initiative Präventionspartner dazu beitragen, dass sich gut informierte Patienten eigenverantwortlich um ihre Gesundheitsvorsorge kümmern können. Das ist die Vision, die die Initiative Präventionspartner mit der Entwicklung dieser App unterstützt.
Technisch entwickelt und realisiert wurde die Diabetes-Uhr von sanamedia, den Experten von Neue Medien in der Gesundheitskommunikation.